Festool Oberfräse OF 1400 EBQ-Plus 574341
Die Festool Oberfräse OF 1400 EBQ kann mit einer Hand bedient werden. Sie ist deutlich leichter als Maschinen mit 2000 Watt, aber doch schwerer als die Fräsen in der 1000-Watt-Klasse. Damit eignet sich die Maschine besonders für den Möbelbau.Fräser mit einem Durchmesser von 12 mm können eingesetzt werden. Das Gerät findet somit auch auf einem Frästisch Verwendung, um Konterprofile und Abplattungen zu fräsen.
Als Zubehör ist ein Set mit einem Parallelanschlag (mit separater Absaugeinrichtung), einem Spanfänger, der Absaugvorrichtung und einem Fräserset aus 10 Teilen. Die Fräser sind von hoher Qualität, ihre Verarbeitung ist überdurchschnittlich. Weil die Hartmetallschneiden sehr dick sind, können sie mehrfach nachgeschleift werden. Das mitgelieferte Sortiment ist an der Praxis orientiert. Wer bisher keine Fräser erworben hat, wird hier bestens bedient und ist für alle Eventualitäten bestens ausgerüstet.
Technische Daten Festool Oberfräse OF 1400
Leerlaufdrehzahl: 10000 – 22500 / min
Schaftaufnahme (Ø): 6 -12 mm
Spannung: 230 Volt
Leistung: 1400 Watt
Abmessungen: 39,8 x 29,6 x 21,5 cm
Gewicht: 4,5 Kg
Hier den günstigsten Preis online finden
Der Konkurrenz voraus: Die Festool Oberfräse OF 1400 EBQ
Eine Reihe von Funktionen sind bei der Festool Oberfräse OF 1400 EBQ vorhanden, die bei der Konkurrenz nicht unbedingt zum Standard gehören. Vieles wird werkzeuglos erledigt, für das sonst ein Schraubendreher oder andere Hilfsmittel erforderlich sind. Spanfänger, Kopierring und Gleitsohle werden einfach eingerastet und sitzen optimal zentriert genau da, wo sie sein sollen. Das Abnehmen wird durch das Drücken zweier Hebel bewerkstelligt, und der Hebel wird einfach abgenommen.
Der Wechsel der Fräser geschieht auf einfache Weise. Der verwendete Frästischeinsatz wird abgenommen und auch die Absaughaube. Damit wird der Blick frei auf Fräser und Spannzange. Mitgeliefert ist ein Maulschlüssel, mit dem die Spannzange zu öffnen ist. Aufgrund der Spindelarretierung mit integrierter Ratschenfunktion erübrigt es sich, den Schlüssel umzusetzen, weder beim Schließen und auch nicht beim Öffnen.
Die Elektronik der Festool Oberfräse OF 1400 EBQ
Sehr praktisch ist die Drehzahlregelung in Griffnähe. Arbeitet man mit großen Fräsern, sollte die Drehzahl entsprechend den Vorgaben auf der Maschine abgesenkt werden. Ebenfalls bei Kunststoffen sind hohe Drehzahlen wie üblich nicht angemessen.
Die Elektronik hält auch unter Belastung die Drehzahl konstant. Sie kontrolliert auch ein schnelles Abbremsen. Wird der Schalter losgelassen, steht der Fräser nach zwei Sekunden still, ein hoher Sicherheitsfaktor, der die Arbeit enorm erleichtert. Das Anlaufen wird ebenfalls elektronisch reguliert, der Sanftanlauf verhindert ruckartige Bewegungen, die Maschine wackelt nicht, die Arbeiten werden verlässlich ausgeführt.
Fräsen mit der Festool Oberfräse
Die Festool Oberfräse OF 1400 EBQ lässt sich leicht absenken, ohne jedes Ruckeln oder Spiel. Sehr präzise funktioniert die Säulenführung, ohne Verkanten wird die Maschine mit nur einer Hand abgesenkt.Im Gegensatz zu anderen Oberfräsen erfolgt die Klemmung an den beiden Führungssäulen. So ist ein Verwinden des gesamten Werkzeugs beim Festklemmen unmöglich.
Aus Aluminium wurde der Parallelanschlag hergestellt, deshalb ist er massiv und trotzdem sehr leicht. Mit zwei Stahlstangen befestigt man ihn an der Festool Oberfräse OF 1400 EBQ. Seine Feineinstellung arbeitet äußerst präzise, die Skala ist gut ablesbar, der Nullpunkt kann beliebig gesetzt werden. Durch ein Einstellrad wird das Nachstellen vorgenommen mit einer Auflösung von 0,05 mm.
Die Anschlagbacken lassen sich am Anschlag verschieben, so wird die Einstellung jederzeit optimal. Die Tiefeneinstellung der Festool Oberfräse OF 1400 funktioniert ähnlich wie auch bei diversen anderen Oberfräsen. Mit einem Revolveranschlag ist das Setzen der drei maximal möglichen Frässtufen möglich. Für die Grundeinstellung ist eine Skala vorhanden, deren Nullpunkt variiert werden kann. Mit einem Stellrad erfolgt die Feineinstellung. Diese arbeitet sehr feinfühlig, rastet alle 0,1 mm leicht ein kann stufenlos verstellt werden.
Die Frästiefe einstellen bei der Festool Oberfräse OF 1400 EBQ
Zum Einstellen der Frästiefe setzt man die Festool Oberfräse OF 1400 EBQ auf eine plane Oberfläche, drückt die Maschine herunter bis dass der Fräser fest aufsitzt. Die Grobeinstellung zur Kontrolle auf Null setzen, mit Lösen der Klemmung die Tiefe an der Skala einstellen und die Tiefeneinstellung wieder festziehen.
Der nächste Arbeitsgang besteht aus einer Probefräsung. Ist die Tiefe der ausgeführten Fräsung nicht überzeugend, erfolgt das Lösen der Säulenklemmung am Gerät. Mittels der Feineinstellung den Tiefenanschlag nachstellen und erneut fräsen. Was sich kompliziert anhört, ist allerdings einfach, und bei ungewohnten Arbeiten sollten immer zunächst Proben ausgeführt führen, um das Material zu schonen.
Die Festool Oberfräse OF 1400 und Hartholz
Hartholz stellt jede Öberfräse vor eine besondere Herausforderung. Eine Nut von 10 X 10 mm mit einem Nutfräser aus dem mitgelieferten Set stellt die Festool Oberfräse OF 1400 EBQ allerdings nicht vor eine besondere Herausforderung. Der Motor ist ausreichend kraftvoll, wenn der Vorschub der Aufgabe entsprechend eingestellt ist. Dabei arbeitet die Staubabsaugung außerordentlich effektiv, es finden sich kaum Holzspäne im Umfeld der Arbeit. Die Absaughaube beeinflusst die Sicht nicht allzu sehr. Mit einer kleineren Oberfräse sind derart gute Arbeitsergebnisse nicht zu erwarten.
Das Fazit zur Festool Oberfräse OF 1400 EBQ
Das Werkzeug wirkt sehr ausgereift und durchdacht. Die Anordnung der Bedienelemente ist logisch, die Ergonomie überzeugend. Mit einem kraftvollen Motor, verlässlicher Einstellbarkeit und präzisen Anschlägen hat Festool eine Maschine an den Markt gebracht, die sich ideal für den Möbelbau eignet.
Aber auch leichtere Zimmereiarbeiten können mit der Festool Oberfräse OF 1400 EBQ ausgeführt werden. Die Grundplatte mit ihren wechselbaren Einsetzen und der Fräserwechsel mit seiner Ratschenfunktion sind die Pluspunkte, mit denen das Werkzeug seine Überlegenheit gegenüber der Konkurrenz definiert.