Epoxidharz-Tisch: Tischplatte schleifen & polieren – Teil 5
Dies ist der fünfte Teil meines Epoxidharz-Tisch-Porjekts. In diesem Video zeige ich euch, wie ihr der fertig gegossenen Epoxidharz-Tischplatte das
ZUM VIDEODas Epoxidharz gießen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Besonders in Kombination mit Holz ergeben sich extravagante Möbelstücke und besondere Gebrauchsgegenstände. Resin ist ein englischer Begriff für Epoxidharz. Wie auch von Klebstoffen bekannt, wird das Harz mit einem Härter vermischt. Das dabei entstehende Gemisch ist gießfähig und härtet mit der Zeit aus.
Dies ist der fünfte Teil meines Epoxidharz-Tisch-Porjekts. In diesem Video zeige ich euch, wie ihr der fertig gegossenen Epoxidharz-Tischplatte das
ZUM VIDEODies ist das vierte Video meines Epoxidharz-Tisch-Projekts. In diesem Video zeige ich euch, wie ich alles für den Epoxidharzguss vorbereite
ZUM VIDEODies ist der dritte Teil der Videoreihe, wie ich einen aussergweöhnlichen Tisch mit Epoxidharz-Einlage selber bauen. In diesem Teil widme
ZUM VIDEODies ist der zweite Teil der Videoreihe „Epoxidharz-Tisch“. In diesem Teil zeige ich euch, wie ihr die Tischplatte entsprechend vorbereitet
ZUM VIDEODies ist das erste Video der Reihe, wie ihr euch einen stylischen Holztisch mit schöner Epoxidharz-Einlage selber bauen könnt. Dabei
ZUM VIDEOIn diesem Video zeige ich euch einen genialen Kniff, bei dem ihr eine geniale Epoxidharz-Optik ohne den Einsatz von Epoxidharz
ZUM VIDEODies ist der zweite Teil meines Epoxidharz-Uhren-Projekts. In diesem Teil entferne ich den gegossenen Uhrenkorpus von meiner Bretterunterlage und schleife
ZUM VIDEOIn diesem Video zeige ich euch mal was ganz anderes: Ich baue eine tolle Epoxy Resin Uhr aus edlem Nussbaumholz.
ZUM VIDEOIn diesem Video zeige ich euch, wie ihr aus dem Epoxy Resin Brett aus meinem letzten Video, eine wunderschöne LED
ZUM VIDEODies ist der zweite Teil des Epoxy Resin Videos. In diesem Teil schauen wir uns die fertig gegossene und inzwischen
ZUM VIDEOIn diesem Video erkläre ich euch, wie ihr als Epoxidharz-Anfänger ganz einfach eine tolle Epoxy-Resin-Einlage gießen könnt. Beim Epoxidharz-Gießen ist
ZUM VIDEOVerschiedene Arten von Epoxidharz sind erhältlich. Aber nicht alle sind für jede Anwendung brauchbar. Deshalb sollte man die Vor- und Nachteile der einzelnen Harze gut kennen, um bei der Anwendung keine bösen Überraschungen zu erleben.
Für das Beschichten von Holzoberflächen eignet sich ein Harz mit niedriger Viskosität. Dickflüssiges Harz hingegen wird für Gießformen oder für das Auffüllen von Löchern und Vertiefungen verwendet. Ein besonderer Aspekt ist die spätere Verwendung des fertigen Werkstücks. Soll es im Haus aufgestellt werden oder doch auf dem Balkon oder der Terrasse, wo es dauerhaft der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist?
Glasklares Harz neigt unter UV-Einfluss leider zum Vergilben. Beim Kauf sollten Sie deshalb darauf achten, dass Sie ein UV-beständiges Epoxidharz erwerben, wenn der Standort im Freien vorgesehen ist. Einige Hersteller bieten Zusatzmittel für ihre Produkte an, die hinzugemischt werden, um die Lichtbeständigkeit zu verbessern.
Epoxidharz wird nachgesagt, im Gegensatz zu Polyesterharz beim Aushärten in Form zu bleiben und nicht zu schrumpfen. Soweit die Theorie. Tatsächlich zeigt sich immer wieder, dass einige Produkte „einlaufen“, wenn sie hart werden. Die Unterschiede der Harze sind immens. Dann sind bisweilen nach aufwendiger Bearbeitung beim Epoxidharz gießen einige Stellen nur teilweise bedeckt, obwohl sie vollkommen überzogen sein sollten. Also hilft es nichts, eine neue Schicht muss aufgetragen werden. Mit den üblichen Folgen für den Geldbeutel und das Zeitbudget. Deshalb ist es besser, von Anfang an ein Produkt zu wählen – auch wenn es etwas teurer wird – , das ein nur geringes Schrumpfmaß hat.
Beim Gießen ist an eine umfassende Schutzausrüstung zu denken. Zunächst werden Nitril Handschuhe benötigt, um die Haut zu schützen. Gegen die entstehenden Dämpfe und den Holzstaub beim Schleifen ist ein entsprechender Atemschutz wichtig. Die Schutzbrille ist – wie bei allen maschinellen Schleifarbeiten – unbedingte Voraussetzung für die Arbeitssicherheit. Immer geeigneten Arbeitsschutz beim Anrühren tragen
Für sauberes Verarbeiten der Materialien gilt dasselbe wie für Malerarbeiten. Sauberes Abkleben kann zwar aufwendig werden, unter dem Strich spart man aber auch beim Epoxidharz gießen Zeit und Material. Eine saubere Arbeitsumgebung verhindert bereits während der Ausführung kleine Katastrophen und erleichtert die Arbeit. Bei der Verwendung elektrischer Schleifgeräte sollten Sie unbedingt die Staubabsaugung verwenden.
Für das Gießen in Formen oder eines Tisches kommt ist die maximale Schichtdicke entscheidend, die mit einem Produkt gegossen werden kann. Gleiches gilt für die zu verwendende Menge. Handelsübliche Harze können mit einer Schichtdicke von maximal zwei Zentimetern angewendet werden, die Menge darf nicht mehr als 10 Kilogramm betragen. Wer sich an die Vorgaben nicht hält, bekommt dann leider beim Epoxidharz gießen ein unschönes Werkstück mit hässlichen Flecken. Denn bei größeren Mengen als vorgesehen entsteht durch chemische Reaktionen eine extreme Hitze, die das Harz sofort aushärten lässt, aber eben sehr unregelmäßig und unkontrolliert. Langsam von Innen nach Aussen gießen
Weil Epoxidharz für unterschiedliche Anwendungen und Projekte Verwendung findet, sollte das passende Harz sorgsam ausgewählt werden. Ein Schneidbrett verlangt eine kratzfeste Oberfläche, die den äußeren Einflüssen zuverlässig widersteht. Es werden aber auch Produkte angeboten, die eher weich sind und denen schon mit einem Fingernagel ein Kratzer zugefügt werden kann. Die Reaktion auf höhere Temperaturen ist ebenfalls sehr unterschiedlich. Für Gegenstände, die im Alltag Belastungen ausgesetzt sind, lohnt sich die Anschaffung eines hochwertigen Harzes, das beständig bleibt.
Bei der Beschichtung spielt eine saubere Arbeitsumgebung eine wichtige Rolle. Für bessere Ergebnisse ist außerdem die Arbeitsfläche trocken zu halten. Holz, das Harz und auch der Arbeitsplatz sollten eine ähnliche Temperatur haben, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.
Für die Beschichtung von Holz eignet sich ein sogenanntes Laminierharz, das mittel- bis hochviskos ist und beim Aushärten eine besonders harte Oberfläche erzeugt. Damit es nicht an den Seiten herunterläuft, sollten Sie eine feste Sperre um die Fläche herum befestigen. Hier hilft ein formstabiles Klebeband, das dem flüssigen Harz standhält. Mit einer Wasserwaage prüfen Sie, ob das Werkstück in allen Richtungen eben ist.
Hier gelten zunächst die selben Arbeitsschritte wie beim Versiegeln. Sind die Risse und Löcher einmal gefüllt, können Sie beim Epoxidharz gießen fünf Minuten später kontrollieren, ob das Harz eingesunken ist. Also lieber zu viel einfüllen als zu wenig. Oder später Resin neu anmischen und korrigieren. Bedenken Sie: Wenn die Aushärtezeit nach Herstellerangaben 30 Minuten beträgt, beträgt die Zeit für die Verarbeitung 20 Minuten.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Verwendung der Webseite erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Zur Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.